Wenn eine Schallquelle ihre akustische Schallleistung in Form von Schallwellen an die Umgebung abgibt, dann entsteht Schalldruck (p). Der Schalldruck ist die Wirkung, die von einer Schallleistung letztendlich ausgeht. Je höher die Leistung, desto intensiver ist also auch der Druck. Ausgedrückt wird der Schalldruck anhand des Schalldruckpegels (Lp). Im Folgenden erfahren Sie alles Wissenswerte rund um den Schallpegel.
Mehr als die Hälfte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Schweiz arbeitet in Büros. Bei den Räumlichkeiten handelt es sich nicht durchwegs um Neubauten, die im Hinblick auf die Akustik optimiert sind, dementsprechend herrscht ein störender Geräuschpegel. Sinkende Konzentration, Produktivität und Wohlbefinden sind die Folge. Im folgenden Ratgeber gehen wir näher auf Lärm am Arbeitsplatz ein, nennen dB- Richtwerte sowie verschiedene Schallschutz-Möglichkeiten, den Lärm im Büro zu verringern.
Trittschall ist die Art von Störschall, die durch Schritte erzeugt wird und über den Boden in darunterliegende Räume gelangt. Bestenfalls ist er ein Störfaktor, schlimmstenfalls beeinträchtigt er sogar die Gesundheit, indem er Unbehagen, Kopfschmerzen und Schlafprobleme verursacht. Mit den passenden Dämmmassnahmen kann man den Trittschall merklich verringern und für mehr Wohlbefinden sorgen. Im folgenden Ratgeber lesen Sie alles Wissenswerte rund um die Trittschalldämmung.
Akustische Ereignisse bzw. Schallereignisse haben einen gewissen Schalldruckpegel, welcher wiederum einen Nachhall erzeugt. Dieser Nachhall braucht eine gewisse Zeit, um auf einen Schalldruckpegel von 60 Dezibel (dB) zu sinken. 60 dB entsprechen etwa einem Gespräch. Diese Zeit beschreibt die Nachhallzeit (T). Sie ist eine sehr wichtige Messgrösse für die Akustikmessung, die darauf abzielt, die Raumakustik genau zu vermessen. Im folgenden Ratgeber erhalten Sie die wichtigsten Informationen rund um die Nachhallzeit.
Wird ein Gebäude errichtet oder saniert, so ist eine angenehme Raumakustik der Wunsch vieler. Diesem Wunsch stehen architektonische Trends im Wege. Schallharte Oberflächen wie Beton, Stahl und Glas werfen Schallwellen zurück in den Raum und so entsteht der störende Nachhall. Mit der Akustikmessung ermittelt man den Nachhall bzw. die Nachhallzeit und kann beurteilen, welche Schalllösungen wo installiert werden sollen, um das Akustikproblem zu lösen.
Der Schallschutz, auch Lärmschutz genannt, bezeichnet alle Methoden, die die Übertragung von Schall von einer Quelle zum Empfänger verringern bzw. unterbinden. Ziel ist, dass Lärm – also die störende Variante von Schall – keine gesundheitsschädliche Wirkung entfalten kann. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was Schall ist, was guten Schallschutz ausmacht und wie man diesen umsetzen kann.
Trittschall entsteht immer dann, wenn zwei feste Körper aufeinandertreffen. Das ist der Fall, wenn Mensch oder Tier über den Boden gehen bzw. laufen, wenn Möbel verrutscht werden und Waschmaschinen schleudern. Der Schall bewegt sich in Form von Körperschall durch die Bausubstanz bzw. bringt diese zum Schwingen. So ist Trittschall nicht nur hörbar, sondern auch spürbar. Im folgenden Beitrag erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema Trittschall.
Schall, Ultraschall und Infraschall – das sind die allseits bekannten Varianten von Schall. Sie unterscheiden sich in ihrer Frequenz und sind für das menschliche Gehör entweder wahrnehmbar oder nicht. Der Infraschall ist ein tieffrequenter Schall und liegt dementsprechend unterhalb unserer Hörschwelle, die bei ca. 16 Hz bis 20 Hertz (Hz) liegt. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was Infraschall ist, wie er sich vom Ultraschall unterscheidet, wie er entsteht und wie man ihn messen bzw. wahrnehmen kann.
Schall benötigt für seine fortlaufende Ausbreitung ein Trägermedium, das fest, flüssig oder gasförmig ist. In einem gasförmigen Medium wie etwa der Luft breitet sich Schall praktisch ungehindert aus. Für eine angenehme Raumakustik muss die Ausbreitung von störendem Schall unterbunden werden – das geschieht mit Massnahmen der Luftschalldämmung. Erfahren Sie im Folgenden, was Schall bzw. Luftschall ausmacht, wie Luftschalldämmung funktioniert und welche Massnahmen auch im Nachhinein gut umsetzbar sind.
Wenn Schall sich fortbewegt, so denkt man zuallererst an die Ausbreitung über das Medium Luft. Doch würde sich Schall nur über die Luft ausbreiten, dann wären die Nachbarn auf einmal nicht mehr wahrnehmbar, auch der Baustellenlärm würde am Fenster haltmachen. So ist es aber leider nicht, denn Körperschall überwindet Beton und Glas und wird dementsprechend von Menschen gespürt und gehört. Im diesem Beitrag erfahren Sie, wie sich Körperschall ausbreitet und wie er reduziert werden kann.
Schall ist allgegenwärtig. In einem gasförmigen, flüssigen oder festen Trägermedium breitet er sich aus. Wenn an Schall gedacht wird, dann meistens an den Luftschall, der sich über die Luft in Wellen fortbewegt und an das Gehör gelangt. Erfahren Sie in diesem Beitrag alles, was es zum Luftschall zu wissen gibt, inklusive wie man ihn messen und dämpfen kann und worin der Unterschied zwischen Luft- und Körperschall besteht.
Die Schallintensität gehört zu den Schallenergiegrössen. Sie gibt die auf eine Fläche wirkende Schallleistung senkrecht zur Wellenausbreitung an. Manchmal wird sie auch als Schallstärke bezeichnet. Im Bereich der Schalllehre treten immer wieder Missverständnisse auf, was Bezeichnungen und Eigenschaften angeht. Im anschliessenden Beitrag erfahren Sie alles, was es zur Schallintensität zu wissen gibt, was Intensität ist und was nicht und wie Sie sie berechnen, skalieren oder beeinflussen können.
Der Begriff Zimmerlautstärke wird als Messlatte verwendet, um jenen Schallpegel zu bezeichnen, der ausserhalb der eigenen Wohnung nicht mehr oder nur minimal wahrgenommen werden kann. Je nach Bausubstanz und Raumakustik müssen einige Dinge beachtet werden, wenn das nachbarschaftliche Verhältnis nicht unter einem störenden Schallpegel leiden soll. Im folgenden Beitrag erfahren Sie alles, was Sie zur Zimmerlautstärke wissen sollten und welche Massnahmen zu einem angenehmen Schallpegel führen.
Ob plärrendes Radio, ausgelassene Gespräche aus der Nachbarswohnung oder dröhnender Baustellenlärm: Das menschliche Gehör ist jeden Tag tausenden Geräuschen ausgesetzt. Dabei dringen sämtliche Töne, Klänge und Geräusche in Form von Wellen an das Ohr. Einmal bei der Ohrmuschel angelangt, werden die Schallwellen zum Innenohr und von dort weiter zum Gehirn geleitet. Lesen Sie hier mehr über das Phänomen Schall und erfahren Sie ausserdem, wie sich ein hoher Schallpegel in Innenräumen reduzieren lässt.
Das menschliche Gehör ist ein absolutes Wunder. Tagtäglich dringen zahlreiche Schallwellen an das Ohr und werden mit unterschiedlicher Lautstärke und Tonhöhe wahrgenommen. Dabei wird das jeweilige Hörerlebnis individuell anders empfunden. Die Psychoakustik beschäftigt sich mit dieser subjektiven Wahrnehmung und verwendet ihre eigenen Parameter dafür: Dazu zählen u. a. Phon und Sone. Lesen Sie hier mehr über diesen Teilbereich der Akustik und wie der Lautstärkepegel in Räumen gesteuert werden kann.
Wir werden in unserem Alltag von einer ständigen Geräuschkulisse begleitet. Im Raum breiten sich die Geräusche in Form von Schallwellen aus. Diese haben wiederum unterschiedliche Wellenlängen. Erfahren Sie in diesem Beitrag alles Wissenswerte zur Schallwelle und ihrer Wellenlänge, wie man sie berechnet und wie sich der Schall im Raum mit gezielten raumakustischen Massnahmen beeinflussen lässt.
Ob Filme im Heimkino, Musik auf der Stereoanlage oder Lieder mit Musikinstrumenten: Die Akustik muss stimmen. Die Raumbeschaffenheit hat einen massgeblichen Einfluss auf die Qualität des Gesamtklangs. Vor allem im tieferen Frequenzbereich kann eine ausgeprägte Resonanz die Raumakustik stark beeinträchtigen. Lesen Sie hier mehr über diese physikalische Erscheinung und erfahren Sie, welche Hilfsmittel für mehr Ruhe im Raum sorgen.
Strassengeräusche, Bauarbeiten, laute Musik im Nebenraum oder ein schreiendes Baby in der Nachbarschaft: Lärm ist in unserem Alltag ein ständiger Begleiter. Dabei kann eine diffuse und laute Geräuschkulisse Konzentrationsschwierigkeiten, Schlafprobleme und einen erhöhten Stresspegel verursachen. Lesen Sie hier mehr über die Schallabsorption und wie diverse absorbierende Massnahmen den Lärm in unterschiedlichen Räumen verringern und die Lebensqualität erhöhen.
Wenn Schall bzw. Schallwellen auf eine Begrenzung treffen, so werden sie in den Raum zurückgeworfen – gänzlich oder teilweise. Man spricht dabei von Schallreflexion. Viele Räume sind von schallharten Oberflächen aus Beton, Stahl und Glas geprägt, was einen belastenden Geräuschpegel zur Folge hat, der Konzentration, Wohlbefinden und Gesundheit negativ beeinflusst. In diesem Ratgeber gehen wir darauf ein, wie Schallreflexion entsteht und erklären, wie man sie unterbindet, um Räume akustisch zu beruhigen.
Ob aufheulende Sirenen, bombastisches Feuerwerk oder rasanter Flugzeugstart: Jeder hat sich schon einmal reflexartig die Ohren zugehalten. Auch in geschlossenen Räumen herrscht oftmals ein unerträglicher Lärmpegel, der belastend sein kann. Wenn Geräusche unangenehm laut werden, braucht das menschliche Gehör ausreichenden Schutz. Lesen Sie hier mehr über Lautstärke, ihre Messung in Dezibel und wie sich Lärm am Arbeitsplatz und im eigenen Zuhause reduzieren lässt.
Akustik und Licht ist oft ein unzertrennliches Paar. Mit einer guten Beleuchtung, kombiniert mit einer optimalen Raumakustik erzeugt man in Innenräumen eine sehr schöne Atmosphäre welche wesentlich zum Wohlbefinden beiträgt.
Die Leuchtenfamilie Alphabet von Artemide ist sehr filigran und trotzdem stark in der Ausleuchtung. Alphabet lässt sich mit unseren Akustik Deckensegel sehr gut kombinieren.
Die Verbesserung der Sprachverständlichkeit und Senkung des allgemeinen Lärmpegels heissen die hauptsächlichen Anliegen der Raumakustik. Im Ergebnis steigt die Lebensqualität aller, wenn Störlärm reduziert ist. Lärm gilt als Stressauslöser und kann ernsthafte Erkrankungen nach sich ziehen. Methoden des Lärmschutzes, die auf denselben physikalischen Gesetzen beruhen, wie die Raumakustik, schalten Geräusche auf Wunsch komplett aus. Schallschutz in seiner extremsten Form lässt keine Schallwellen ein- oder austreten. Das erscheint Ihnen übertrieben? Manche brauchen genau das.