Die Lehre vom Schall und seiner Ausbreitung ist eine Wissenschaft für sich – im wahrsten Sinne des Wortes. Die Akustik beschäftigt sich mit allem, was mit Geräuschwellen zu tun hat. Darunter fällt auch das Gebiet der Raumakustik, dem besonders im Alltag viel Beachtung geschenkt wird. Lesen Sie hier mehr über Akustik im Allgemeinen, über Raumakustik und was u. a. unternommen werden kann, um sie im Wohnraum zu verbessern.
Am Schall kann man eine ganze Menge untersuchen und beobachten: wie er entsteht bzw. erzeugt wird, wie er sich ausbreitet, wie man Schall analysieren und beeinflussen kann und zu guter Letzt natürlich auch, welche Wirkung er auf Mensch und Tier ausübt.
Die Akustik, die sich genau damit beschäftigt, ist ein Fachgebiet, das in viele andere Wissenschaften eingebunden ist; darunter die Physik, die Psychologie, aber auch die Linguistik und viele andere.
Ausserdem werden in der Raumakustik zwei Teilgebiete unterschieden:
Im alltäglichen Leben fällt uns die Akustik auf, wenn sie in einem Raum besonders schlecht oder gut ausgeprägt ist. Wenn sich Schall im Büro störend entwickelt oder wenn er besonders gut in alle Ecken eines Konzertsaales getragen wird, hat das immer etwas mit der Raumakustik zu tun. Diese nehmen wir nun genauer unter die Lupe.
Die Raumakustik beschäftigt sich damit, wie sich Geräusche in einem Raum verteilen bzw. wie dieser Raum beschaffen sein muss, um sie dem Zweck angemessen zu verteilen. In einem Büroraum bestehen andere Anforderungen an die Raumakustik als in einem Klassenraum. Die den direkten Schall reflektierenden Flächen werden so gestaltet und angeordnet, dass die Akustik im Raum optimiert wird.
Um herauszufinden, wie die Akustik eines Raumes beschaffen ist, werden folgende Parameter untersucht:
Jetzt zu Raumakustik beraten lassen
Bei der Beschaffenheit der unterschiedlichen Schallarten sind vor allem die zeitlichen und räumlichen Komponenten von Belang – also wann der Schall einsetzt und in welche Richtung er verbreitet wird.
Bei der Optimierung der Raumakustik und der Auswahl entsprechender Lösungen kommt es in erster Linie auf den Raum an. Welche Konstellation soll überhaupt erreicht werden?
Um die Raumakustik zu verbessern, müssen meist die glatten Oberflächen, die den Direktschall in alle möglichen Richtungen reflektieren, durch akustisch wirksame Bauteile umgestaltet werden. Diese können die unterschiedlichsten Formen annehmen und sich so ins Raumbild integrieren, dass sie nicht als Schallabsorber hervorstechen.
In Büroräumen ist die Verbesserung der Raumakustik ein Schritt zu besserer Konzentration. Hallende Wände und harte Oberflächen sind besonders in Grossraumbüros oder Meetingräumen problematisch. Sie können aber mit teilweise sehr einfachen Lösungen behoben werden.
Neben den klassischen Bauteilen, die für vielerlei Räumlichkeiten angewendet werden können (abgehängte Decken, Akustikbilder, Akustikvorhänge etc.), kann die Büroakustik durch weitere Angebote verbessert werden.
Auch viele Wohnräume befinden sich erst auf ihrem Weg zur optimalen Raumakustik. Besonders direkt nach Einzug, wenn die Wohnung oder das Haus erst spärlich möbliert und dekoriert ist, kann übermässiger Hall zum Problem werden. In vielen Fällen legt sich der Schallpegel, sobald die Räume erst so richtig wohnlich eingerichtet sind.
Ist die Architektur des Gebäudes allerdings von gestrichenem Beton, Verbundstein oder Glasputz geprägt, könnten weitere Massnahmen notwendig werden, um die Akustik angenehmer zu gestalten.
Hierbei wird dafür gesorgt, dass glatte Oberflächen so gut wie möglich vermieden werden. Spezielle schallschluckende Vorhänge und Bilder absorbieren Geräusche, die sonst von der Wand reflektiert würden.
Damit sich der Hall nicht in den oberen Bereichen des Raumes fortsetzen kann, wie man das von Altbauwohnungen mit hohen Räumen kennt, wird häufig die Decke abgehängt. An diesem zusätzlichen Bauteil verlieren sich die Schallwellen und werden nicht mehr in den Raum zurückgeworfen.
Schall und Geräusch sind Phänomene, die unheimlich spannend und angenehm, aber auch störend sein können. Die Raumakustik als Wissenschaft beschäftigt sich mit allen Arten von Schall und dessen Eigenschaften. Verhält er sich in einem Raum nicht so, wie man es gerne hätte, kommt die Raumakustik ins Spiel.
Sie kann mit gezielten baulichen Massnahmen dafür sorgen, dass die erste Violine auch auf dem letzten Platz noch zu hören ist und dass Tippen und Klicken auf Tastatur und Maus nicht zum Schallereignis werden.