Suche
Close this search box.

Akustik-Trennwand

Die Akustik-Trennwand ist eine schnelle und hochwirksame Lösung für Akustikprobleme in Büroräumen.

✓ flexibel aufstellbare Trennwände
✓ akustisch und optisch höchst effektiv
✓ in unterschiedlichen Grössen & Ausführungen

Akustik-Trennwand maxparavent

Eine gute Raumakustik ist essenziell für ein produktives Arbeitsumfeld. Mit Akustik-Trennwänden schaffen Sie nicht nur optische Abgrenzungen, sondern reduzieren auch effektiv störenden Lärm. Unsere vielseitigen Bürotrennwände eignen sich ideal für Schreibtische, Besprechungsbereiche oder als flexible Raumteiler in Grossraumbüros. So kombinieren Sie Schallschutz mit Design und Flexibilität – ohne feste Installation.

vielseitig einsetzbar

schnell & flexibel einsetzbar in unzähligen Bereichen

sofortige Verbesserung

sofortige Verbesserung der Akustik

verbessertes Wohlbefinden

steigert Konzentration, Wohlbefinden & Privatsphäre

zahlreiche Materialien, Designs und Farben

hochwertige Materialien sowie viele Designs & Farben

Flexible Lösungen für eine bessere Büroakustik

Moderne Arbeitsumgebungen sind oft von offenen Grundrissen geprägt, die zwar Kommunikation fördern, aber auch Herausforderungen mit sich bringen – vor allem in Bezug auf den Lärmpegel. Flexibel aufstellbare, geräuschdämpfende Bürotrennwände aus akustisch wirksamen Materialien bieten eine durchdachte Lösung, um Störungen zu minimieren und gleichzeitig die räumliche Flexibilität zu bewahren. 

Akustik-Trennwand: Vorteile & Einsatzbereiche

Akustik-Trennwände sind die ideale Lösung, um akustische und visuelle Privatsphäre zu schaffen. Sie verbinden akustische Effizienz mit ansprechendem Design. Die Schalldämpfung sorgt für eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre, während die Mobilität es ermöglicht, schnell auf veränderte Raumkonzepte zu reagieren. 

Vorteile der akustischen Trennwand

Mit einer Akustik-Trennwand ergeben sich für Büros und andere Umgebungen folgende Vorteile:

  • Lärmminderung: Reduktion von Umgebungsgeräuschen und Erhöhung der Sprachverständlichkeit sowie Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit. Weniger Lärm wirkt sich direkt positiv auf das Wohlbefinden aus.
  • Mobilität: Einfach aufstellbar und flexibel umstellbar für wechselnde Raumkonzepte.
  • Optische Raumgliederung: Perfekt für die Einteilung von Arbeitsbereichen oder Besprechungszonen.
  • Design und Funktion: Hochwertige Materialien, schöne Designs und abwechslungsreiche Farben passen sich dem Bürostil an.

Einsatzbereiche einer Akustik-Trennwand

Egal, ob Sie kleine Besprechungsbereiche schaffen, Arbeitsplätze abgrenzen oder einfach den Raum strukturieren möchten – Akustik-Trennwände bieten für jede Situation die passende Lösung. In folgenden Umgebungen spielen sie ihre Stärken voll aus:

  • in Grossraumbüros mit offenen Flächen
  • in Büroräumen, in denen mehrere Personen arbeiten
  • zwischen Bürotischen als Schallschutzelement
  • rund um Bereiche bzw. Zonen (etwa für Pausen oder in der Kaffeeküche)

Akustik-Trennwand: Produkte von Akustikform & maxakustik

Eine Akustiktrennwand kann im Büro für verschiedene Zwecke eingesetzt werden – immer dort, wo die Akustik zu wünschen übriglässt. Sie schaffen klare räumliche Linien und grenzen beispielsweise Konzentrationsbereiche von Räumen für Kommunikation akustisch wirksam voneinander ab. Zudem glänzen sie mit einer schnellen und einfachen Montage bzw. der Möglichkeit, einfach im Raum positioniert zu werden – ganz ohne Installation.

Durch flexible akustische Trennwände entsteht nicht nur ein produktives Arbeitsklima, sondern auch eine intelligente Raumeinteilung sowie ein erhöhtes Wohlbefinden. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige Akustik-Trennwände für verschiedene Situationen vor.

Akustiktrennwand maxparavent in einem Büro

maxparavent: Bürotrennwand für Ruhezonen

Der maxparavent ist eine freistehende, mobile Akustik-Trennwand, die speziell für Büros und Arbeitsbereiche entwickelt wurde, hohe Schalldämpfung bietet und sich dank seiner Mobilität flexibel an wechselnde Raumkonzepte anpasst.

Besonders vorteilhaft ist die Magnetverbindung – so lassen sich einfach weitere Teile zum maxparavent hinzufügen, was ihn zu einer skalierbaren Schallschutzwand im Büro macht.

Akustik-Raumteiler maxdivider floor

maxdivider floor: flexibelste Schallschutzwand fürs Büro

Der maxdivider floor spielt seine akustischen Stärken genau da aus, wo es gerade notwendig ist. Er lässt sich schnell und flexibel auf Stellbeinen im Raum aufstellen

So kann ein Gespräch unter vier Augen akustisch abgeschirmt werden. Auch bietet der maxdivider floor Privatsphäre durch Sichtschutz. Das bedeutet, dass er sich auch besonders gut für Kaffee-Ecken und zum Abgrenzen von belebten Bereichen eignet.

maxdivider desk

maxdivider desk: Akustik-Trennwand am Schreibtisch

Diese akustisch wirksamen Trennwände dienen dem Schallschutz am Bürotisch und lassen sich unkompliziert an jedem Schreibtisch anbringen. Sie eignen sich perfekt für Grossraumbüros, Call-Center und Büroräume.

Der maxdivider desk wurde speziell für Arbeitsplätze entwickelt, an denen Konzentration eine wichtige Rolle spielt. Diese kompakte Lösung sorgt für akustische und visuelle Privatsphäre direkt am Schreibtisch. In unterschiedlichen Grössen passt er zu verschiedenen Tischgrössen.

Im Büro können noch viele weitere Akustiklösungen zum Einsatz kommen, die die dortige Geräuschkulisse massgeblich leiser machen bzw. verbessern. Dazu gehören: 

Sie dämpfen den Lärm und erhöhen so die Konzentration und das Wohlbefinden der Belegschaft. Auch bei maxakustik finden Sie viele weitere hochwertige Produkte für eine bessere Raumakustik.

Glastrennwand für Akustik

Glastrennwand im Büro: fix verbaute Wände

Weniger flexibel, aber besonders wirksam sind natürlich fix verbaute Verglasungen in unterschiedlichen Grössen und Zusammensetzungen. Die Glastrennwand für Büros von Akustikform erlaubt es, zusätzliche schalloptimierte Bereiche zu schaffen. So kann das Grossraumbüro auf Dauer neu strukturiert werden.

  • Akustik Trennwand Structural Glazing mit Brandschutz
  • Akustik Trennwand Fineline für reduzierte Dezibel
  • Akustische Glas-Trennwand TTs in verschiedenen Farben
  • U-Wall für individuelle Glaswände
  • Akustik-Ganzglassystem Quint-it für mehr Struktur

Für hohe Ansprüche an Privatsphäre bzw. Geheimhaltung und Fokus eignen sich Raum-in-Raum-Systeme. Solche “Telefonboxen“ werden im Büro bzw. Grossraumbüro, in dem es an abgeschlossenen Räumen mangelt, aufgestellt. und dienen der Ungestörtheit bei Videocalls und Telefonaten sowie der Konzentration bei anspruchsvollen Tasks.

Akustik Trennwand kaufen bei akustikform.ch

Eine Akustik-Trennwand verbessert die Raumakustik, sorgt für zweckorientierte Raumstrukturen und schafft ruhige Zonen im Büro. Sie ist eine hervorragende Akustiklösung für Grossraumbüros und weitere Umgebungen, wo ein ständiger Lärmpegel Konzentration und Wohlbefinden negativ beeinflusst. Kontaktieren Sie uns gerne und wir beraten Sie zur passenden akustischen Trennwand für den jeweiligen Raum.

FAQ – Akustik-Trennwand

Was bringt eine Akustiktrennwand?

Eine Akustiktrennwand reduziert effektiv störenden Lärm und verbessert die Sprachverständlichkeit in Räumen, vor allem in Grossraumbüros. Sie wirkt durch schallabsorbierende Materialien, die Geräuschreflexionen mindern und Nachhall reduzieren. Dadurch entsteht eine ruhigere Atmosphäre, die Konzentration und Produktivität im Büro fördert. Auch gliedert sie den Raum in Zonen für Kommunikation bzw. Konzentration.

Es gibt unterschiedliche Akustik-Trennwände, die sich in Material, Funktion und Einsatzbereich unterscheiden:

  • Akustik-Trennwände: Schallabsorbierende Wände, die Lärm reduzieren und Räume gliedern.
  • Schreibtisch-Trennwände: Kompakte Lösungen für Arbeitsplätze, um direkte Störungen zu minimieren.
  • Mobile Akustiktrennwände: Flexibel verschiebbare Trennwände, ideal für temporäre Raumnutzung.
  • Statische Trennwände: Feste Einbauten, die dauerhaft Räume strukturieren.

Ja, akustische Trennwände sind eine wirksame Lösung zur Verbesserung der Raumakustik. Sie bestehen aus schallabsorbierenden Materialien wie Filz, Schaumstoff oder Polyester, die Schallwellen aufnehmen und Reflexionen minimieren. Akustiktrennwände können störende Geräusche von Gesprächen oder Geräten dämpfen und helfen, Arbeitsbereiche akustisch voneinander zu trennen.

Die Verbesserung der Akustik beginnt mit der Analyse des Raums: Welche Materialien dominieren, wie gross ist der Raum und wie viel Schall wird reflektiert? Auf Basis dieser Faktoren können Massnahmen ergriffen werden:

  • Schallabsorber installieren: Wände, Decken und Böden mit Akustiklösungen wie Paneelen, Vorhängen oder Teppichen ausstatten.
  • Akustik-Trennwände nutzen: Diese dämpfen Schall und strukturieren den Raum.
  • Nachhallzeit optimieren: Gezielt Schalllösungen platzieren, um störenden Nachhall zu reduzieren.