Suche
Close this search box.
Lärm reduzieren

Lärm reduzieren in verschiedenen Umgebungen

Lärm ist ein alltägliches Problem, das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann. Ob im Büro, im Schlafzimmer, im Hobbyraum oder im Restaurant – den Lärm zu reduzieren, ist essenziell für das Wohlbefinden und die Produktivität. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie den Lärm in verschiedenen Umgebungen effektiv dämpfen können.

Was ist Lärm? Wie entsteht er und wie wirkt er sich aus?

Jedes laute und somit unwillkommene Geräusch ist Lärm. Das heisst, dass Schall, der aufgrund seiner Lautstärke von Menschen als störend oder gar belastend empfunden wird, als Lärm bezeichnet wird. Lärm wirkt auf Menschen jedoch stets unterschiedlich. Was manche Menschen lediglich als lästig empfinden, ist für andere eine nicht aushaltbare Zumutung: Während eine Person die Musik aus der Nachbarwohnung ausblenden kann, stört sie eine andere so sehr, dass sie sich nicht mehr konzentrieren kann.

Lärm ist somit auch keine messbare Grösse der Akustik – Schall jedoch schon. Überschreitet der Schall eine Grenze, gilt er als Lärm – diese Grenze ist individuell. Grundsätzlich spricht man ab etwa 100 Dezibel (dB) von einer Lärmbelastung.

Wie entsteht Lärm?

Lärm entwickelt sich durch unterschiedlichste akustische Quellen. Beispiele dafür sind der Verkehr, Baustellen in der Nähe, Gespräche innerhalb sowie ausserhalb des Raumes, Bewegungen von Menschen und Gegenständen sowie unterschiedliche Geräte im Umfeld etc.

All diese Quellen erzeugen eine Art von SchallLuftschall, Körperschall und Trittschall. Die gesendeten Schallwellen bewegen sich durch den Raum und werden zusätzlich von schallharten Oberflächen im Raum reflektiert.

Bei diesen Oberflächen handelt es sich um Beton, Holz, Glas und Stahl – also sehr beliebte Baustoffe, die unsere Arbeits- und Wohnräume prägen. Durch diese Schallreflexion entsteht ein Akustikproblem bzw. störender Lärm. Eine akustisch belastende Atmosphäre ist die Folge.

Wie wirkt Lärm auf die Gesundheit und das Wohlbefinden?

Auch wenn Menschen Lärm grundsätzlich unterschiedlich empfinden, so sind in jedem Fall folgende Auswirkungen zu erwarten, wenn man ihm für eine gewisse Zeit ausgesetzt ist:

  • schlechte Sprachverständlichkeit,
  • verminderte Konzentrationsfähigkeit,
  • Stress,
  • erhöhter Blutdruck,
  • Depressionen,
  • Herz-Kreislauf-Probleme und
  • allgemeines Unwohlsein.
Pärchen in einem Wohnzimmer hält sich aufgrund von Lärm die Ohren zu

Gut zu wissen

Bei Tätigkeiten, die Konzentration erfordern, darf der Schallpegel 55 dB nicht überschreiten. Als Lärm gilt ein Geräusch ab ca. 100 dB.

Die allgemein anerkannte Norm DIN 18041 (Anforderung an die Raumakustik für Unterrichts-, Büro- und Konferenzräume) muss hier eingehalten werden.

Lärm reduzieren & Räume akustisch aufwerten

Gilt es, den Lärm zu reduzieren, so ist zunächst nachrangig, um welchen Raum es sich handelt. Ob Büro, Schlafzimmer, Restaurant, Bibliothek oder Kantine – es gibt zwei Methoden zur Reduktion von Schall, die entweder im Zuge des Baus von Gebäuden umgesetzt werden, oder im Nachhinein in bestehenden Räumen zum Einsatz kommen:

Bauliche Massnahmen

Bei der Bauakustik geht es darum, mit Methoden der Schalldämmung – also mithilfe der akustischen Trennung von Räumen – die Lärmentwicklung zu vermeiden.

Gängige Massnahmen sind:

  • Schwimmende Estriche
  • Abgehängte Decken
  • Vorsatzschalen
  • Mauersteine
  • Einbau von Schallschutzfenstern

Raumakustische Massnahmen

Bei der Raumakustik geht es darum, mit Massnahmen der Schalldämpfung bzw. der Schallabsorption die Akustik in bereits bestehenden Räumen zu verbessern. Akustiklösungen aus Materialien, die Schall absorbieren, werden an geeigneten Stellen im Raum platziert bzw. aufgehängt, um den Lärm zu reduzieren.

Dabei handelt es sich in der Regel um Akustiklösungen aus folgenden Materialien:

  • Textilien
  • Schaumstoff
  • Akustik-Filz
  • Mineralwolle
  • Steinwolle
  • Holzwolle
  • Gips
  • Recycelter Polyester
  • Melaminharz

Im Folgenden erfahren Sie mehr zu Ihren Möglichkeiten in den jeweiligen Umgebungen. Wir gehen auf Arbeitsräume sowie Wohnräume ein – diverse Akustikmassnahmen eignen sich gleichermassen für das Büro und das Schlafzimmer.

Lärm reduzieren im Büro und anderen Arbeitsstätten

Ein hoher Lärmpegel im Büro kann die Arbeitsleistung der Belegschaft massgeblich verringern und deren Wohlbefinden sowie Konzentration stark beeinträchtigen. Auch die Sprachverständlichkeit leidet unter einer schlechten Akustik.

Zur Lärmreduktion in bestehenden Gebäuden bietet sich die Installation verschiedener Akustiklösungen für die Wände und die Decke an. Absorber an Wänden und Decken schaffen Abhilfe gegen den Lärm und können den Schallschutz im Büro erheblich verbessern. Auch die Raumaufteilung und die Möblierung sind relevant.

Akustiklösungen aller Art

Im Sortiment von akustikform und unserem Partner maxakustik finden Sie vielseitig einsetzbare, ästhetisch abwechslungsreiche Schallabsorber, die im Büro, im Schlafzimmer, im Hobbyraum sowie in Restaurants und anderen Umgebungen den Lärm reduzieren.

Lärm im Büro reduzieren mit Quiet Box

Räume strukturieren und einrichten

Eine passende Raumaufteilung sowie die Ausstattung mit Textilien kann den Lärm im Büro reduzieren, ohne grosse Investitionen tätigen zu müssen. Es ist empfehlenswert, separate Zonen für verschiedene Tätigkeiten zu bestimmen und schallabsorbierende Möbelstücke im Raum zu platzieren.

  • Ein Meeting-Bereich muss etwa von Konzentrationszonen getrennt werden.
  • In jedem Büro sollte immer genügend Abstand zwischen Arbeitsplätzen sein.
  • Zudem ergibt es Sinn, den Platz, an dem Technik zum Einsatz kommt – etwa Drucker – akustisch abzuschirmen.

Was die Möblierung angeht, so sollten Teppiche, Vorhänge und Polstermöbel aus weichen, offenporigen Textilien platziert werden. Sie verschlucken Schallwellen und verbessern so schnell die Akustik im Raum.

Raum-in-Raum-Systeme

Für Meetings und Gespräche unter vier Augen ist es gerade in Grossraumbüros nötig, akustisch nachzurüsten. Mit Raum-in-Raum-Systemen wird Privatsphäre und Vertraulichkeit geschaffen. Bei akustikform bekommen Sie diese in mehreren Ausführungen:

Akustikelemente platzieren

Akustikpaneele für vertikale Wände und Akustikdecken sowie Deckensegel für die Decke sind effektive Lösungen, um Lärm im Büro zu dämpfen. Installieren Sie Schallschutzplatten an Wänden und Decken, um Schallreflexionen zu reduzieren.

Um den Raum zu strukturieren, wie im vorigen Abschnitt empfohlen, eignen sich diverse akustisch wirksame Raumteiler und Aufsteller

Bei maxakustik und akustikform finden Sie dafür viele Produkte:

Lärm im Büro reduzieren mit Akustik-Raumtrennern
Lärmreduzierende Wandpaneele im kindgerechten Design

Andere Arbeitsbereiche und Bildungseinrichtungen

Die eben genannten Massnahmen sind übertragbar auf weitere Situationen, etwa auf Lernzonen und andere Konzentrationsbereiche in unseren Arbeits- und Lernstätten. Schallschutz in der Schule, in Kindergärten sowie Universitäten wird idealerweise bereits beim Bau mitgedacht.

Um den Lärm nachträglich zu reduzieren, eignen sich ebenfalls Schallabsorber unterschiedlicher Art, wie etwa

Lärm reduzieren im Schlafzimmer und in anderen Wohnbereichen

Für einen tiefen, erholsamen Schlaf ist es unverzichtbar, im Schlafzimmer den Lärm zu reduzieren bzw. die Akustik im Wohnbereich zu verbessern. Das heisst, dass in gewissen Gegenden – etwa an sehr stark befahrenen Strassen – die Massnahmen der Raumakustik unter Umständen nicht mehr genügen.

Den Einbau von entsprechenden Schallschutzfenstern sollten sich Betroffene auf jeden Fall überlegen – das gilt für den gesamten Wohnbereich, nicht nur für das Schlafzimmer.

Abgesehen von diesen baulichen Massnahmen gibt es für das Schlafzimmer bzw. den Wohnbereich viele geeignete Schallschlucker. Um die Akustik im Wohnbereich zu verbessern, sind folgende Produkte besonders beliebt:

Wie auch in den Büros ist es für den Wohnbereich sinnvoll, Textilien und diverse Möbelstücke als Schallabsorber einzusetzen. Denn Stoffe und weiche Materialien wie etwa Sofas und Pölster verschlucken Schall.

Lärm reduzieren und Lebensqualität erhöhen

Ob im Büro, in der Schule, im Restaurant oder Zuhause – Lärm zu reduzieren, ist entscheidend für Wohlbefinden, Schlaf, Konzentration, Sprachverständlichkeit und Gesundheit. Eine durchdachte Raumgestaltung sowie der Einsatz von Schallabsorbern schafft eine angenehmere und ruhigere Atmosphäre. akustikform und maxakustik beraten Sie gerne zu den besten Möglichkeiten für die jeweilige Umgebung.

Bild 2: © DimaBerlin – stock.adobe.com; weitere Bilder: © maxakustik.com

FAQ: Häufige Fragen

Wie kann man Lärm reduzieren?

Räume strukturieren, Textilien platzieren und Schallabsorber an der Decke und an den Wänden montieren – dies sind effektive Methoden, um Lärm zu reduzieren.  Räume sollten so gestaltet werden, dass laute (Pausen)Bereiche von Konzentrationsoasen getrennt sind. Textilien wie Sofas, Teppiche und Vorhänge absorbieren zusätzlich Schall.

Unterschiedliche Akustikelemente aus Materialien wie Polyesterfasern, Gips, Steinwolle, Vlies oder Glaswolle schlucken den Schall. Diese Stoffe bilden die Basis vieler Akustiklösungen für verschiedene Umgebungen wie Wohnzimmer, Büros, Kantinen u. v. m.

Um den Lärm im Büro zu reduzieren, sollten Zonen definiert werden. Bereiche, wo Gespräche stattfinden, sollten von den Konzentrationszonen getrennt werden. Idealerweise geschieht dies beim Bau von Gebäuden, jedoch kann man auch mit akustischen Stellwänden und Akustikvorhängen nachhelfen. Diverse Schalllösungen eignen sich für die Installation an Wänden und Decken.

Diesen Beitrag teilen

LinkedIn

Ähnliche Beiträge

Schall bezeichnet mechanische Schwingungen, die sich in einem Medium wie Luft, Wasser oder festen Stoffen ausbreiten. Ob Musik, Gespräche oder störender ...
Die Frequenz ist allgegenwärtig: Sie beschreibt die Anzahl der Schwingungen eines sich wiederholenden Signals. Sie lässt sich z. B. bei Schallwellen, ...
Ob Filme im Heimkino oder Musik auf der Stereoanlage: Die Akustik muss stimmen. Vor allem im tieferen Frequenzbereich kann eine ausgeprägte ...